Microjourney-Priorisierung
Minimum Lovable Product (MLP) – Das kleinste vermarktbare Produkt
Die Pega Express™-Methodik empfiehlt, Anwendungsänderungen in einem Software-Release zu bündeln, das als Minimum Lovable Product (MLP) bezeichnet wird. Jedes einzelne MLP besteht aus einer oder mehreren priorisierten Microjourneys™.
Ein Minimum Lovable Product unterscheidet sich von einem Minimum Viable Product; bei letzterem geht es darum geht, etwas Machbares zu erreichen. Ein Minimum Lovable Product bietet eine Lösung, die nicht nur umsetzbar ist, sondern auch von den Endanwendern gewünscht und angenommen wird. Der Bereitstellungsumfang eines MLP soll vor allem schnelle Geschäftsergebnisse ermöglichen, die Kunden begeistern und ihnen das Leben erleichtern.
Priorisieren Sie die Microjourneys anhand Ihrer Roadmap. Dokumentieren Sie dann die Microjourneys direkt in der Pega-Plattform-Anwendung oder verwenden Sie das Tool „Case Type Backlog“ zur Schätzung des Arbeitsaufwands und der benötigten Ressourcen. Bei der Definition mehrerer MLP-Releases kann Ihr Team eine Anwendungs-Roadmap erstellen.
Das Case Type Backlog und andere hilfreiche Tools für Ihr Projekt finden Sie auf der Seite Pega Express Delivery Resources. (Je nach Browser müssen Sie möglicherweise den Ressourcen-Link auswählen, das Case Type Backlog-Tool herunterladen, umbenennen und speichern, um es verwenden zu können.)
Priorisierung Ihres MLP
MLP in App Studio
Pega bietet zwei Optionen zur Erfassung der Microjourneys, aus denen Ihr MLP besteht. Sie können eine Microjourney direkt in Pega 8.5 (oder höher) dokumentieren oder das Schätzungstool „Case Type Backlog“ verwenden. Das erste Bild zeigt, wie MLPs direkt in der Pega-Plattform mit App Studio erfasst werden können. In App Studio können Sie kennzeichnen, mit welchem MLP-Release die einzelnen Funktionen bereitgestellt werden sollen.
MLP im Tool „Case Type Backlog“
Wenn Sie das Case Type Backlog-Tool verwenden, können Sie auf der Registerkarte Work Backlog mit Flags kennzeichnen, welches MLP-Release für welche Microjourneys vorgesehen ist. Sie können dann die Spalte Release (Spalte Q) als MLP1 oder MLP2 oder zukünftige Version befüllen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel:
Sie können das Case Type Backlog-Tool auf der Seite Pega Express Delivery Resources herunterladen.
Prüfen Sie mit der folgenden Interaktion Ihr Wissen.
Dieses Thema ist im folgenden Modul verfügbar:
Möchten Sie uns dabei helfen, diesen Inhalt zu verbessern?