MLP-Dimensionierung
Schätzung und Dimensionierung Ihres MLP
In diesem Thema wird untersucht, wie Sie Ihr Minimum Lovable Product (MLP) mit der Pega Express™-Methodik schätzen und dimensionieren. Zwei Tools helfen Ihnen, den Umfang Ihres MLP zu schätzen. Jedes dieser Tools bietet Ihnen die Möglichkeit einer ersten sowie einer genaueren Schätzung.
Für die Schätzung gibt es zwei Optionen:
- Estimator-Funktion in App Studio
- Registerkarte „Reference Sizing“ im Arbeitsblatt Case Type Backlog
Das Case Type Backlog-Tool und andere hilfreiche Ressourcen für Ihr Projekt finden Sie auf der Seite Pega Express Delivery Resources. (Bitte beachten Sie, dass Sie den Link finden, anklicken und das Tool herunterladen, umbenennen oder speichern müssen, um es für Ihr Projekt verwenden zu können).
Vorteile der MLP-Dimensionierung
Durch Schätzung und Dimensionierung kennen Sie den Zeit- und Arbeitsaufwand, den Ihr Team für die Erstellung und Bereitstellung des MLP benötigt. Ihre Schätzung könnte Sie in Ihrer Entscheidung bestärken, dass das das richtige MLP ist, an dem Sie arbeiten möchten. Ihre Schätzung könnte aber auch darauf hindeuten, dass die Microjourney™ in noch kleinere, besser zu bewältigende Abschnitte unterteilt werden muss. Mit der Dimensionierung Ihres MLP prüft Ihr Team, ob genügend Ressourcen verfügbar und bereit sind, die Arbeit zu unterstützen.
Tipp: Mit Pega Express™ sind schon Ihre ersten Schätzungen recht aussagekräftig. In der Dimensionierungsphase verfeinern Sie sie dann, um eine maßgeschneiderte und präzise Zusammenfassung der für die Umsetzung Ihres Plans erforderlichen Ressourcen zu erstellen.
Prüfen Sie mit der folgenden Interaktion Ihr Wissen.
Schätzung mit App Studio
Wenn Sie die drei Säulen direkt in App Studio erfassen, können Sie den für die Konfiguration Ihrer Lösung erforderlichen Aufwand mithilfe der Estimator-Funktion in App Studio schätzen (siehe folgende Abbildung).
Schätzung mit dem Case Type Backlog
Die Schätzung des Umfangs Ihres MLP mithilfe des Arbeitsblatts „Case Type Backlog“ ist einfach. Sie müssen lediglich die wichtigsten Informationen eingeben, die unter dem Thema Microjourney-Dokumentation beschrieben werden. Danach erhalten Sie in der Registerkarte „Reference Sizing“ Ihrer Arbeitsmappe „Case Type Backlog“ einen ersten Überblick über die MLP-Ressourcen und den Arbeitsaufwand.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel der geschätzten Ergebnisse.
Interpretation der Schätzungen
Ihre erste Berechnung dient als Ausgangspunkt. Sie präzisieren Ihre Einschätzung, wenn Sie mehr wissen. Ein Personalmodell bietet Anhaltspunkte für Faktoren, die Sie bei der Erstellung und Interpretation Ihrer ersten Schätzung und Dimensionierung berücksichtigen müssen. Berücksichtigen Sie sowohl die verfügbaren Teammitglieder als auch die für die Durchführung Ihres Projekts erforderlichen Stunden. Der Kunde stellt häufig Mitarbeiter ab, die das Projekt unterstützen.
Zusammensetzung Ihres Teams
Hierbei geht es um die Mitarbeiterrollen für Ihr Projekt, um sicherzustellen, dass Sie das MLP umsetzen können. Die folgende Tabelle enthält Beispiele für gängige Rollen und Funktionen, auch als „Projektressourcen“ bezeichnet.
Projektressourcen
Rolle | Beschreibung |
---|---|
EL/PDL/PM | Project Delivery Lead: leitet die Projektdurchführung und ist verantwortlich für die Governance und den Gesamterfolg des Projekts |
LSA | Lead System Architect: übernimmt die technische Leitung und Beratung zum Projekt |
SSA | Senior System Architect: erstellt und modifiziert Abläufe, erstellt Entscheidungstabellen und Entscheidungsbäume, konfiguriert Harness-Abschnitte und entwirft Test-Cases |
SA | System Architect: erstellt und modifiziert Abläufe, erstellt Entscheidungstabellen und Entscheidungsbäume, konfiguriert Harness-Abschnitte und entwirft Test-Cases |
LBA | Lead Business Architect: Federführung, repräsentiert die Geschäftsfunktionen, erfasst Anforderungen, setzt Prioritäten und unterstützt Teamarbeitssitzungen durch DCO |
SBA | Senior Business Architect: erfasst Anforderungen und setzt Prioritäten; unterstützt kooperative Arbeitssitzungen durch DCO |
BA | Business Architect: erfasst Anforderungen und setzt Prioritäten; unterstützt kooperative Arbeitssitzungen durch DCO |
XD | Experience Designer: konzentriert sich auf UX-Design und schlanke Praxistests |
UID | UI Developer: konfiguriert und testet Benutzeroberflächen |
Der Kunde muss auch interne Teammitglieder als Projektressourcen bereitstellen. In einigen Fällen, wenn z. B. eine Koproduktion erforderlich ist, stellt das Unternehmen interne Mitarbeiter, die für Pega-Anwendungen geschult und zertifiziert sind, für das Bereitstellungsteam ab. Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Kundenressourcen.
Kundenressourcen
Rolle | Beschreibung |
---|---|
Product Owner | Vertreter der Geschäftsfunktion, der die Prioritäten für die zu entwickelnde Funktionalität vorgibt |
Scrum Master | Leitet die täglichen Scrum-Aktivitäten, wie z. B. das tägliche Meeting |
Test Lead | Leitet die Testzyklen des Kunden |
Tester | Mitglieder des Kundenteams, die End-to-End-Tests und Benutzerakzeptanztests durchführen |
Certified Pega BA | Business Architect auf Kundenseite, der die Pega BA-Zertifizierung abgeschlossen hat |
Certified Pega SA | System Architect auf Kundenseite, der die Pega SA-Zertifizierung abgeschlossen hat |
Projektstunden
Die in der vorherigen Abbildung dargestellte Schätzung der Projektstunden gibt die Projektdauer in Wochen an. Sie beschreibt, wie lange es dauern könnte, das Projekt abzuschließen.
- Geschätzte Gesamtzahl der Stunden: Diese Stunden beinhalten die benötigte Zeit für die Prepare- und Build-Phase, einschließlich Tests und Härtung.
- Geschätzte Anzahl der Arbeitsstunden für die Mitglieder des Pega-Projektteams
- Geschätzte Anzahl der Arbeitsstunden für das interne Team des Kunden und die Koproduktionsressourcen
Präzisere MLP-Dimensionierung
Um einen genaueren Sprint-Zyklus und Ressourcenplan mit dem Case Type Backlog zu modellieren, können Sie Ihre Schätzungen in das Sizing Sheet importieren. Sie finden dieses Tabellenblatt auf der Seite Pega Express Delivery Resources.
- Laden Sie das Tabellenblatt „Sizing Sheet“ herunter.
- Klicken Sie auf
.
- Befolgen Sie die Anleitungen auf der zweiten Registerkarte im Sizing Sheet, um Ihren Sprint- und Ressourcenplan zu modellieren.
Die Importfunktion finden Sie unter dem Titel und Versionsverweis (siehe folgende Abbildung).
Wenn Sie App Studio Version 8.5 oder höher verwenden, führen Sie stattdessen diese Schritte aus:
- Laden Sie das Sizing Sheet herunter.
- Exportieren Sie das Estimator-Ergebnis von Pega 8.5 für Ihr MLP.
- Importieren Sie die Datei in das Größenbestimmungsblatt mit der Funktion „Import Case Type Backlog“.
- Befolgen Sie die Anweisungen auf der zweiten Registerkarte im Größenbestimmungsblatt, um Ihren Sprint- und Ressourcenplan zu modellieren.
Detaillierte Anweisungen finden Sie auf der Seite Pega Express Delivery Resources in der Pega Community.
Prüfen Sie mit der folgenden Interaktion Ihr Wissen.
Dieses Thema ist im folgenden Modul verfügbar:
Wenn Probleme mit den Lerninhalten auftreten, lesen Sie bitte die Pega Academy Support FAQs.
Möchten Sie uns dabei helfen, diesen Inhalt zu verbessern?