Ressourcenplanung
Identifizieren der erforderlichen Projektressourcen
Wenn Sie Ihre Microjourneys™ als Minimum Lovable Product (MLP) identifiziert, priorisiert und dimensioniert haben, legen Sie als Nächstes fest, welche Ressourcen Sie benötigen.
Je nach Komplexität Ihres Projekts sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
- Welche Rollen sind für eine erfolgreiche Durchführung erforderlich und wann werden sie während des Projekts benötigt?
- Wie viel Coaching und Mentoring ist notwendig, um die Koproduktion zu unterstützen?
- Welche Erfahrungen sind für das Projekt erforderlich?
- Welche Pega-Plattform-Produktkenntnisse werden für das Projekt benötigt (z. B. Pega Customer Service™)?
- Kann mit einem hybriden Team gearbeitet werden (Mitglieder vor Ort und per Fernzugriff)?
- Ist ein Design Sprint erforderlich? Und wenn ja: Welche Recherchen und Ressourcen sind dafür notwendig?
- In welchem Umfang muss an der Benutzeroberfläche (UI/UX) gearbeitet werden?
- Was muss sonst noch bedacht werden, z. B. Arbeitsvisa für Teammitglieder?
Projektrollen
Für die Unterstützung Ihrer Pega-Projekte stehen Ressourcen in den Bereichen Management, Geschäftstätigkeit und Technik zur Verfügung. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Rollen.
Rolle | Beschreibung |
---|---|
Project Lead | Der Project Lead leitet die Projektdurchführung und ist verantwortlich für die Governance und den Gesamterfolg des Projekts. |
Business Architect (BA) | Der BA erfasst die Geschäftsanforderungen und setzt Prioritäten, um die Zusammenarbeit zwischen den Geschäftsbereichen zu gewährleisten. |
System Architect (SA) | Der SA erstellt und ändert Arbeitsabläufe, erstellt Entscheidungstabellen und Entscheidungsbäume, konfiguriert Harness-Abschnitte und entwirft Test-Cases. |
Experience Designer (UI/UX) | Der Experience Designer ist ein Experte für die Benutzeroberfläche (UI) und die Benutzererfahrung (UX) im Projekt. |
Für geschäftliche und technische Funktionen gibt es verschiedene Ebenen, die sich nach der Erfahrung und der erreichten Zertifizierung richten. Die Rolle des System Architect ist ein Beispiel für die folgenden Rollenebenen:
SA-Ebenen |
---|
System Architect |
Senior System Architect |
Lead System Architect |
Geschäftliche Projektrollen
Zu den Rollen, die in der Regel von Vertretern der Geschäftsfunktionen besetzt werden, gehören der Product Owner, der Scrum Master und der Test Lead sowie die Tester.
Product Owner
- Repräsentiert das Unternehmen und dient als zentraler Ansprechpartner für geschäftliche Entscheidungen
- Nimmt an DCO-Sitzungen teil (Directly Capture Objective)
- Besitzt und verwaltet das Produkt-Backlog
- Legt die Erwartungen der Stakeholder fest
- Legt Prioritäten für die Arbeit des Scrum-Teams fest
- Beantwortet Fragen und klärt Details für das Scrum-Team
- Akzeptiert die fertige User Story oder lehnt sie ab
Scrum Master
- Führt das tägliche Meeting durch
- Ist Vollzeit für das Projektteam tätig
- Unterweist Scrum und coacht das Team zu Scrum Best Practices
- Erleichtert die Durchführung von Meetings und Veranstaltungen bei Bedarf
- Räumt dem Team Hindernisse aus dem Weg
- Unterstützt die Zusammenarbeit zwischen dem Product Owner und dem Entwicklerteam
- Fördert geordnete technische Verfahren und Arbeitsweisen
Test Lead/Tester
- Verantwortlich für den End-to-End-Testplan für die Geschäftsfunktionen
- Organisiert die Testumgebungen und Implementierungen
- Verwaltet die Erstellung und Ausführung von Test-Cases
- Verfolgt die Lösung und erneute Prüfung von Fehlern
Koproduktion
Koproduktion bedeutet, dass Ihr Kunde interne Mitarbeiter abstellt, die sich mit den Produkten und Best Practices von Pega vertraut machen. Dieses Verfahren ermöglicht es den Mitgliedern des Kundenteams, sich am Projekt zu beteiligen und auf das Ergebnis Einfluss zu nehmen.
Koproduktionsressourcen lernen, wie die Anwendung entwickelt wird, und können dieses Wissen später intern nutzen. Die Ressourcen bringen zudem fundierte Geschäftskenntnisse direkt in das Projektteam ein, um die Lösung zu beeinflussen, während sie sich weiterentwickelt. Koproduzenten werden nach Abschluss des Projekts individuell unabhängig. Sie können nach der Pega-Zertifizierung ihre Anwendung weiterentwickeln und verbessern, um weitere Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Sie können die Koproduktion während der Discover-Phase nutzen, um sicherzustellen, dass Ihr MLP erfolgreich die richtigen Ergebnisse liefert.
Wenn Sie eine Koproduktion in Betracht ziehen, gehen Sie wie folgt vor:
- Ermitteln Sie den Umfang der für die Unterstützung des ersten MLP erforderlichen Koproduktionsressourcen.
- Arbeiten Sie mit dem Kunden zusammen, um Personen in seinem Unternehmen zu finden, die diese Rollen übernehmen können.
- Stellen Sie sicher, dass die Ressourcen ihre Zertifizierungsschulung für Pega-Anwendungen vor dem Projektstart beginnen.
- Erstellen Sie einen Koproduktionsplan, der den Weg von der Zertifizierung bis zur praktischen Beteiligung an der Projektarbeit aufzeigt:
- Unter Umständen müssen Sie den Plan durch zusätzliche Schulungs- und Übungssitzungen ergänzen, um diese Personen eingehend mit der Software vertraut zu machen.
- Sie können eine Reihe von Informationsveranstaltungen organisieren, um bestimmte Themen mit anderen Pega-zertifizierten Experten zu behandeln.
- Berücksichtigen Sie bei Ihrem Ressourcenplan, wie produktiv die Koproduktionsressourcen sein werden – ihre Fähigkeiten und Produktivität werden mit der Zeit zunehmen.
- Überlegen Sie, wie viel Zeit Ihr Projektbereitstellungsteam für Mentoring und Coaching der Co-Producer aufwenden wird.
- Bewerten Sie andere Aspekte (z. B. ob das Projekt mit Beteiligten vor Ort oder virtuell durchgeführt werden soll).
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel eines Koproduktionspfads:
Ein zwölfmonatiger Enablement-Pfad für die Koproduktion könnte wie folgt aussehen:
Monate 0 bis 3
- Zeitaufwand für den Pega-Mentor: 20 %
- Co-Producer-Produktivität: 40 %
- Co-Producer-Verpflichtungen
- 100 % verpflichtet
- Abschluss von Pega-Schulungen vor dem Projektstart
- Erreichen der CSA-Zertifizierung innerhalb eines Monats
- Governance-Leitung: Co-Production Lead verwaltet den Plan
- Überprüfung der Governance: wöchentlich
Monate 4 bis 6
- Zeitaufwand für den Pega-Mentor: 10 %
- Co-Producer-Produktivität: 60 %
- Co-Producer-Verpflichtungen
- 100 % verpflichtet
- Abschluss des CSSA-Kursmaterials in den ersten sechs Monaten
- Governance-Leitung: Co-Production Lead verwaltet den Plan
- Überprüfung der Governance: alle 2 Wochen
Monate 7 bis 9
- Zeitaufwand für den Pega-Mentor: 0 %
- Co-Producer-Produktivität: 80 %
- Co-Producer-Verpflichtungen
- 100 % verpflichtet
- Erreichen der CSSA-Zertifizierung (wird danach zu 100 % produktiv)
- Governance-Leitung: keine Angabe
- Überprüfung der Governance: alle 2 Wochen
Monate 10 bis 12
- Zeitaufwand für den Pega-Mentor: 0 %
- Co-Producer-Produktivität: 100 %
- Co-Producer-Verpflichtungen
- Kann als Mentor agieren
- Governance-Leitung: keine Angabe
- Überprüfung der Governance: monatlich
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Enablement-Plan zur Koproduktion für den Kundenservice:
Ein Enablement-Plan zur Koproduktion sollte aus einem detaillierten Plan bestehen, der Folgendes nachverfolgt:
- Während des gesamten Projekts wurden regelmäßige Sitzungen zur Vertiefung der Kenntnisse und zur Vorbereitung auf die Zertifizierung geplant, die von Teammitgliedern und Mentoren geleitet wurden. Dazu können Informationsveranstaltungen oder Übersichten über Produkte oder bewährte Verfahren gehören.
- Auf jeden Sprint sollten Aktivitäten und Entwicklungsmaßnahmen abgestimmt sein, die die Kompetenz und die Mitwirkenden der Co-Producer langsam aufbauen. In einem ersten Sprint kann dies beispielsweise ein Überblick über die Tools sein, während in späteren Sprints die Konfiguration von Service-Level-Vereinbarung (SLA) vertieft wird.
Prüfen Sie mit der folgenden Interaktion Ihr Wissen.
Dieses Thema ist im folgenden Modul verfügbar:
Wenn Probleme mit den Lerninhalten auftreten, lesen Sie bitte die Pega Academy Support FAQs.
Möchten Sie uns dabei helfen, diesen Inhalt zu verbessern?