App Studio
App Studio bietet Kernfunktionen für die Anwendungsentwicklung, z. B. Case-Design, Datenverwaltung und Benutzererlebnis. App Studio verfolgt den Low-Code-Ansatz. Zu den typischen Benutzern gehören Anwendungsentwickler, Frontend-Entwickler, Data Engineers, Business Analysts und System Architects. Verwenden Sie App Studio, um Ihre Anwendungen schnell einsetzen zu können.
Arbeitsbereich in App Studio
Der Arbeitsbereich in App Studio unterstützt Sie bei der Visualisierung der Hauptfaktoren des gewünschten Business-Prozesses. Während Sie den Prozess skizzieren, bilden Sie Beziehungen zwischen den einzelnen Stages des Prozesses, den beteiligten Personas, den Kommunikationskanälen und den für den Abschluss des Prozesses erforderlichen Daten. Das visuelle Modell in App Studio hilft Ihnen bei der Planung und Verwaltung des Arbeitsaufkommens Ihres Entwicklerteams.
Als Best Practice wird empfohlen, dass technische Teammitglieder wie System Architects Anwendungen in App Studio erstellen, um mögliche Fehler zu vermeiden. Wechseln Sie nur dann zu Dev Studio, wenn Sie erweiterte Features konfigurieren, die in App Studio nicht verfügbar sind, wie etwa Integrationsdienste oder Datenbankklassen-Zuordnungen.
Prüfen Sie mit der folgenden Interaktion Ihr Wissen.
Unterstützung für die agile Entwicklung
App Studio unterstützt Best Practices der agilen Entwicklung, die Ihnen bei der Planung und Implementierung der Funktionen für Ihre Anwendung helfen. Benutzer können schnell einen Business-Case aufbauen, indem sie eine funktionierende Skizze des in der Pega-Plattform-Anwendung durchzuführenden Prozesses entwickeln.
App Studio unterstützt auch das UI-Design in Echtzeit während der Arbeit. Beispielsweise kann ein Team, das die Endbenutzeroberfläche einer Online-Shopping-Anwendung testet, neue Felder hinzufügen und Benutzer-Steuerelemente wie Drop-down-Listen ändern. Das ist hilfreich für Tests mit Beteiligten, die so sehen, wie ihr vorgeschlagenes Feedback in Echtzeit umgesetzt wird.
Anwendungsprofil
Das Anwendungsprofil erfasst und präsentiert User Stories, Bugs und Feedback-Elemente, was die Best Practices der agilen Entwicklung unterstützt. All das unterstützt die Zusammenarbeit zwischen den technisch und fachlich ausgerichteten Mitgliedern des Teams. Sie können z. B. ein Feature definieren, um Anfragen für neue Schulungsmodule in Ihrer Anwendung zu ermöglichen. Ihr Team kann dann Entwicklungsaufgaben (z. B. die Definition einer Datentabelle mit verfügbaren Kursen) diesem Feature zuordnen, indem es Stories und andere Arbeitsaufgaben erstellt. Die Features erlauben dabei die Nachvollziehbarkeit von Zielvorgaben über Entwicklungsaufgaben bis hin zur Implementierung und halten gleichzeitig alle Beteiligten auf dem Laufenden.
Modulares Anwendungsdesign
Pega-Plattform-Anwendungen bestehen aus Anweisungen, die als „Rules“ (Regeln) bezeichnet werden und das Verhalten der Anwendung regeln – vergleichbar mit Schachregeln, die das Verhalten der verschiedenen Figuren vorgeben. Die Regeln, aus denen eine Anwendung besteht, sind in Layer (Ebenen) organisiert, die für verschiedene Anwendungen wiederverwendet werden können. Ihr Unternehmen kann zum Beispiel mehrere Anwendungen mit einem gemeinsamen Branding haben. Sobald Sie das Erscheinungsbild Ihrer Anwendung auf dem Organisations- oder Framework-Layer erstellt haben, können Sie es für jede neue Anwendung, die Sie entwickeln, wiederverwenden.
Application Layer
Layer und ihre zugehörigen Regeln sind wiederverwendbar. Jeder Layer stellt eine eigene Anwendung dar und baut auf einem oder mehreren Layern auf. Einzige Ausnahme ist der Pega-Plattform-Layer, der Regeln für die Pega-Plattform selbst umfasst (PegaRULES). Dieser modulare Ansatz beim Anwendungsdesign verkürzt die Entwicklungszeit und verbessert die Qualität und Wartung der Anwendung – selbst bei komplexen Anwendungen. Ein Beispiel: Jeder Layer kann von einem speziellen Entwicklerteam gepflegt und nach einem eigenen Zeitplan anhand der Business-Anforderungen aktualisiert werden.
Die Übersicht in App Studio zeigt ein Widget mit dem Application Layer – einer visuellen Darstellung der Regeln, aus denen Ihre Anwendung besteht. Wenn Sie den Cursor über den Layer-Titel oder die Layer-Grafik bewegen, werden die Regeln hervorgehoben, die dieser Layer zur Anwendung beisteuert.
Prüfen Sie mit der folgenden Interaktion Ihr Wissen.
Dieses Thema ist im folgenden Modul verfügbar:
Möchten Sie uns dabei helfen, diesen Inhalt zu verbessern?