Skip to main content

Daten validieren

Wenn Entwickler eine Ansicht entwerfen, fügen sie alle Felder und Steuerelemente hinzu, die für die Aufgabe erforderlich sind. Als Pega Business Architect (BA) möchten Sie sicherstellen, dass die von den Benutzern eingegebenen Datenwerte gültig sind. Gültige Daten sind für eine fehlerfreie Informationsverarbeitung durch das System zwingend notwendig.

In diesem Lerninhalt geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, mit denen Sie sicherstellen können, dass das System die von Benutzern eingegebenen Daten für eine optimale Verarbeitung des Workflows validieren kann.

Anforderungen an die Datenvalidierung

Die Bestätigung, dass die von Benutzern eingegebenen Daten gültig sind, trägt dazu bei, dass der Workflow ohne Probleme oder Fehler von Anfang bis Ende ablaufen kann.

In der folgenden Tabelle sind Beispiele für Anforderungen an die Datenvalidierung aufgeführt:

Datenanforderungen Beispiele
Nur der richtige Datentyp ist zulässig Benutzer müssen z. B. eine Zahl in ein Feld Total purchase units eingeben, um die Bestellmenge anzugeben.
Daten sind auf mögliche Werte beschränkt Beispielsweise können Benutzer einen gültigen Kredittyp nur aus einer Liste von Optionen auswählen.
Daten müssen zur Business-Logik passen Zum Beispiel muss ein Feld Date of birth zur Angabe des Geburtsdatums in der Vergangenheit liegen.

Zur Vermeidung von Verarbeitungsfehlern bietet die Pega-Plattform Feldtypen und Steuerelemente, die die Validierungsanforderungen unterstützen. Die Auswahl des richtigen Steuerelements kann ausreichen, um eine Validierungsanforderung zu erfüllen. Sollte ein Steuerelement oder ein Feldtyp nicht für eine Datenvalidierung ausreichen, kann diese mit der Pega-Plattform anhand der Business-Logik erfolgen. Hierbei werden Felder anhand von Bedingungen überprüft. 

Sie können z. B. mit dem Feldtyp Date only sicherstellen, dass das von den Benutzern eingegebene Datum tatsächlich ein Datum ist, unabhängig davon, ob das Format dd/mm/yyyy oder mm/dd/yyyy lautet. Der Feldtyp Date only stellt jedoch nicht sicher, dass ein Startdatumsfeld in einem Formular zum Beschäftigungsverlauf ein Datum in der Vergangenheit erfasst. Stattdessen können Sie mithilfe von Business-Logik überprüfen, ob das Datum in der Vergangenheit liegt.

Datenvalidierung mit Steuerelementen

Für die Validierung sind Steuerelemente die gebräuchlichsten Instrumente. Sie können Benutzereingaben mit Steuerelementen validieren, indem Sie Steuerungstypen, Pflichtfelder und bearbeitbare Einstellungen nutzen.

Steuerelementtypen

Die Verwendung des richtigen Steuerelementtyps für einen bestimmten Zweck stellt sicher, dass Benutzer gültige Werte eingeben. Die folgende Tabelle zeigt Beispiel-Anwendungsfälle für verschiedene Steuerelementtypen:

Steuerelementtyp Wie das Steuerelement bei der Validierung hilft Anwendungsfall
Date Time Die Auswahl eines Datums aus einem Kalender-Icon stellt sicher, dass Benutzer ein Datum in einem gültigen Format eingeben. Der Benutzer muss ein Datum mit Tag, Monat und Jahr eingeben.
Optionsschaltflächen Beschränkt die Auswahl auf einen Satz gültiger Werte, damit Benutzer nur einen Wert auswählen. Sie können Optionsschaltflächen verwenden, wenn nur eine geringe Anzahl von Optionen (z. B. weniger als fünf) verfügbar ist. Der Benutzer muss eine von drei möglichen Kreditformen auswählen. Der Benutzer muss alle Typen im Formular sehen können.
Dropdown Beschränkt die gültigen Werte auf die Werte in der Dropdown-Liste. Eine Drop-down-Liste zeigt die Optionen nur dann an, wenn der Benutzer auf das Steuerelement klickt. So lassen sich Formulare übersichtlicher gestalten. Der Benutzer muss aus einer Liste einen aus 10 Bürostühlen auswählen. Die Optionen müssen nicht am Formular angezeigt werden.
Automatisch vervollständigen Wenn Benutzer einen oder mehrere Werte in das Steuerelement eingeben, filtert das Steuerelement die verfügbaren Optionen. Dies hilft Benutzern, bei sehr vielen Optionen (z. B. mehr als 20) einen Wert in einer Liste zu finden. Benutzer müssen das Land ihres Wohnsitzes aus einer Liste auswählen. Der Benutzer kann Text in das Steuerelement eingeben, damit das richtige Land schneller gefunden wird.
Kontrollkästchen Der Benutzer kann die Checkbox markieren oder leer lassen. Diese Option stellt sicher, dass eine True/False-Eigenschaft entweder richtig (ausgewählt) oder falsch (nicht ausgewählt) ist. Benutzer wählen eine Option zum Abschluss einer Zusatzreiseversicherung aus.

Pflichtfelder

Die Konfiguration eines Steuerelements als Pflichtfeld garantiert, dass der Benutzer einen Wert eingibt. Wird kein Wert eingegeben, erhält der Benutzer beim Absenden des Formulars eine Fehlermeldung. Im Profilbeispiel für das Prämienprogramm möchten Sie „Date of Birth“ (Geburtsdatum) als Pflichtfeld konfigurieren. Gibt der Benutzer kein Datum in das Feld ein, sieht er beim Absenden des Formulars eine Fehlermeldung. Die Fehlermeldung wird nicht angezeigt, wenn das Feld ein Datum enthält.

Datenvalidierung anhand der Business-Logik

Mit App Studio können einfach Validierungen anhand der Business-Logik durchführen. Dabei wird der Wert eines Feldes mit einem Festwert abgeglichen, wenn die Benutzer ein Formular übermitteln. Sie erstellen Bedingungen, die ungültige Datenwerte festlegen und eine Fehlermeldung anzeigen, wenn die Bedingung erfüllt ist. Das System zeigt eine Fehlermeldung an, wenn Benutzer einen Wert erzeugen, der die Bedingung für einen ungültigen Wert erfüllt. Dadurch wird verhindert, dass der Benutzer mit dem Case fortfahren kann, bis das Problem gelöst ist.

Klicken Sie in der folgenden Abbildung auf die Pluszeichen (+), um mehr darüber zu erfahren, wie Sie eine Validierungsbedingung konfigurieren, um sicherzustellen, dass Benutzer einen Wert größer als 100,00 in das Feld Loan amount eingeben:

Business-Logik-Validierungen sind oft mit Prozessen im Case-Life-Cycle verknüpft, wodurch Sie jede Feldinstanz auf der Grundlage verschiedener Validierungen anhand der Business-Logik überprüfen können. Business-Logik-Validierungen, die gültige Werte festlegen, sind von den Feldern für die Datenerfassung getrennt. Beispielsweise validiert das System das Feld „Date of birth“, wenn der Benutzer das Geburtsdatum in das Feld eingibt. Die Validierung wird nicht erneut angewendet, wenn das Feld später während der Case-Bearbeitung verwendet wird.

Mehrere Formulare können dasselbe Feld nutzen und für jede Feldinstanz unterschiedliche Validierungsbedingungen anwenden. In einer HR-Anwendung gibt die Personalabteilung z. B. Informationen in die Formulare „Beschäftigungsverlauf“ und „Neueinstellung“ ein. Im Formular „Beschäftigungsverlauf“ gibt die Personalabteilung den Beginn des Beschäftigungsverhältnisses eines Angestellten ein, der bereits im Unternehmen tätig ist. Die Personalabteilung muss ein Datum eingeben, das vor dem aktuellen Datum liegt. Im Formular „Neueinstellung“ gibt die Personalabteilung das Einstellungsdatum eines Angestellten ein, der die Arbeit noch nicht aufgenommen hat. Die Personalabteilung muss ein Einstellungsdatum eingeben, das nach dem aktuellen Datum liegt. Mit zwei Validierungen anhand der Business-Logik – eine für jede geschäftliche Bedingung – können Sie sicherstellen, dass die Benutzer in jedem Formular die richtigen Daten eingeben. 

Tipp: In App Studio können Sie den Wert eines Feldes validieren, wenn ein Benutzer ein Formular absendet oder wenn der Case in eine Stage eintritt.

Prüfen Sie mit der folgenden Interaktion Ihr Wissen:

Validierung in einer Stage

Die Business-Logik-Validierung können Sie auch bei einer Stage verwenden. Dadurch wird sicherstellt, dass die Anwendung die richtigen Daten erzeugt und dass Benutzer die richtigen Daten eingegeben (oder die entsprechenden Aktionen durchgeführt haben), ehe der Case eine bestimmte Stage erreicht. Sie konfigurieren Business-Logik-Validierungen in einer Stage im Datenmodell des Case-Typs, wodurch das System die Validierung auslöst, bevor der Case eine bestimmte Stage erreicht. Wenn ein Datenwert bei einer Stage-Eintrittsvalidierung die Bedingung für ungültige Daten erfüllt, kann der Case nicht in die Stage eintreten, und es wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Hinweis: Wenn die Validierung einer Stage eine Fehlermeldung auslöst, müssen die Benutzer die Möglichkeit haben, ungültige Daten zu korrigieren oder eine Aktion durchzuführen, etwa durch Rückkehr zu einer früheren Stage oder durch Abschluss des Case. Es obliegt dem Entwickler, die Funktionalität so zu konfigurieren, dass Endbenutzer den Validierungsfehler beheben können.

Beispielsweise muss bei einem Hypothekenantrag eine gültige Bonität vorliegen, ehe der Case in die Stage Underwriting für den Vertragsabschluss eintreten kann. Die Anwendung informiert den Benutzer über eine mangelnde Bonität. Er kann dann die Kredit-Historie in der Datei überprüfen oder den Prozess abbrechen.

Klicken Sie in der Abbildung auf die Pluszeichen (+), um mehr über das Konfigurieren von Validierungen im Datenmodell des Case-Typs zu erfahren:

Validierung in einem Formular

Business-Logik-Validierungen in einem Formular verwenden Sie, wenn Sie den vom Benutzer eingegebenen Wert nicht vorhersagen oder kontrollieren können. Sie konfigurieren Business-Logik-Validierungen für ein Formular. Die Validierung erfolgt dann, wenn der Benutzer das Formular absendet. Wenn Benutzer ein Formular mit einem Wert absenden, der laut der Bedingung ungültig ist, meldet das Formular einen Fehler. Das System verhindert, dass die Benutzer mit dem Case fortfahren können. Das ist erst möglich, wenn die Benutzer Daten übermitteln, die die Bedingung erfüllen (also korrekte Daten). Eine Validierung in einem Formular ist sinnvoll, wenn Benutzer das Problem ungültiger Daten sofort beheben können, z. B. durch Eingabe eines neuen Werts in ein Feld.

Angenommen, ein Formular enthält ein Feld Date of birth. Der Feldtyp kann Benutzer nicht daran hindern, ein Datum einzugeben und zu übermitteln, das in der Zukunft liegt. Sie können aber eine Business-Logik-Validierung entwickeln, die einen Fehler meldet, wenn Benutzer ein in der Zukunft liegendes Datum eingeben. Das System ermöglicht es Benutzern, das Formular abzusenden, nachdem sie ein Datum in der Vergangenheit eingegeben haben.

Verschieben Sie die vertikale Linie in der Mitte der folgenden Abbildung, um die Step-Konfiguration zur Validierung des Feldes Date of birth links und die im Formular erscheinende Fehlermeldung rechts anzuzeigen:

Prüfen Sie mit der folgenden Interaktion Ihr Wissen:


Dieses Thema ist im folgenden Modul verfügbar:

Wenn Probleme mit den Lerninhalten auftreten, lesen Sie bitte die Pega Academy Support FAQs.

Fanden Sie diesen Inhalt hilfreich?

Möchten Sie uns dabei helfen, diesen Inhalt zu verbessern?

We'd prefer it if you saw us at our best.

Pega Academy has detected you are using a browser which may prevent you from experiencing the site as intended. To improve your experience, please update your browser.

Close Deprecation Notice