Datensätze
Datensätze
Anwendungen müssen häufig auf Daten zugreifen, die zur Bearbeitung von Cases verwendet werden, aber nicht direkt Teil der Anwendung sind. Datensätze stellen Werte für die mit einem bestimmten Datentyp verknüpften Felder bereit und können außerhalb des Case gespeichert werden. Dadurch können Datensätze weitgehend wiederverwendet und referenziert werden.
Datensätze definieren zulässige Werte für Datenfelder. Die Beschränkung der Eingabewerte auf gültige Optionen reduziert Fehler und ermöglicht zugleich eine Automatisierung.
Nehmen wir als Beispiel eine Drop-down-Liste mit Flughafencodes. Für die Flughäfen gibt es den Datentyp „Airports“. Jeder Airport-Datentyp enthält einen Wert für den Flughafencode, die Stadt und das Land. Die Werte im Datentyp „Airport“ sind für alle Case-Typen identisch. In diesem Beispiel werden nur der vom Benutzer ausgewählte Flughafencode und die Ortsangaben zum Case hinzugefügt und mit diesem gespeichert.
Datensätze und Datentypen
In der Pega-Plattform stellen Datentypen wichtige Business-Entitäten wie zum Beispiel Kunden dar. Datentypen enthalten alle zur Beschreibung eines Objekts erforderlichen Felder. Ein Kunde wird beispielsweise mit folgenden Feldern beschrieben: ID, Name, Adresse und Datum der Kontoerstellung.
Im Allgemeinen erfordert eine Änderung an den Datensatzwerten keine entsprechende Änderung am Business-Prozess, um die Änderung zu übernehmen. Im Gegensatz dazu bedeutet eine Änderung an den Datentyp-Feldern auch eine Änderung an den Business-Prozessen. Beispiel: Das Hinzufügen eines neuen Kunden ist Teil des standardmäßigen Business-Prozesses. Das Hinzufügen einer neuen Kundenkategorie – z. B. Platinum – führt jedoch zu einer Änderung an den Business-Prozessen zur Verwaltung von Platinum-Kunden.
Möglichkeiten zur Verwendung von Datensätzen
In einer Pega-Plattform-Anwendung gibt es mehrere Möglichkeiten, um Datensätze zum Referenzieren auf Daten zu erstellen und zu nutzen.
Lokalen Datenspeicher konfigurieren
In einem lokalen Datenspeicher können Datensätze für einen Datentyp gespeichert werden, ohne dass Datenbanktabellen erstellt oder gepflegt werden müssen. Datensätze, die in einem lokalen Aufzeichnungssystem gespeichert werden, können als Bestandteil der Anwendung archiviert und verteilt werden.
Jeder Datentyp besitzt eine Eigenschaft, die als eindeutiger Datensatzschlüssel dient. Nachdem Sie die lokale Datenquelle erstellt haben, können Sie ihr Datensätze hinzufügen.
Im Datentyp „Office“ können Sie beispielsweise Datensätze für jeden Bürostandort hinzufügen. Die ID-Eigenschaft ist der eindeutige Schlüssel, der jedes Büro identifiziert.
Mit einer externen Datenbank verbinden
Durch die Verwendung von Konnektoren können Sie Daten aus einem externen Datenbankspeicher abrufen. Eine Beschaffungsanwendung muss zum Beispiel auf aktuelle Wechselkurse zugreifen können. Die Wechselkurse sind in einer externen Datenbanktabelle gespeichert.